Fortbildungen

PART Deeskalationstraining

Referent/in:
Doro Happel, Fachkrankenschwester für Psychiatrie und Psychotherapie, Partausbilderin

Veranstaltungsort:
Zentrum Psychose & Sucht, Teamraum, Alte Kasseler Str. 26, 35037 Marburg

Kosten:
Teilnahme nur für Mitarbeiter der Sozialen Hilfe Marburg e.V.

PART Deeskalationstraining

Das Seminarkonzept sieht vor:

  • Professionalität und persönliches Auftreten.
  • Vorbereitung auf die arbeit mit aggressiven Klienten.
  • Auslöser von Aggression und Gewalt und deren Alternativen.
  • Der Handlungsrahmen Krisenintervention.
  • Krisenkommunikation.
  • Ausweich-, Befreiung- und Selbstschutztechniken (bedarfsgerecht).
  • Nachbesprechung (Schwerpunkt NAchbesprechung und Mitarbeiterfürsorge).

 

zur Anmeldung
Psychosomatik im Universitätsklinikum Marburg - Stationskonzept

Referent/in:
Dr. med. Tobias Geisel, Facharzt für Psychosomatische Medizin, Stellvertrender Leiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in Marburg

Veranstaltungsort:
Zenrum für Psychose & Sucht, Teamraum, Alte Kassler Str. 24, 35037 Marburg

Kosten:
Unkostenbeitrag für extern Teilnehmende: 50 Euro

Psychosomatik im Universitätsklinikum Marburg - Stationskonzept

In diesem Vortrag wird es einen Überblick über das Fach "Psychosomatische Medizin" geben. Welche Erkrankungen werden behandelt? Welche Symptome zeigen diese Krankheitsbilder? Was ist der Unterschied zwischen Psychosomatik und Psychiatrie?

Psychotherapie im allgemeinen: Überblick über die aktuellen Verfahren einer Richtlinienpsychotherapie. Unterscheidungen vs Gemeinsamkeiten der Verfahren. Vorstellung des primären Behandlungskonzepts des Universitätsklinikums Marburg, der Tiefenpsychologischen Psychotherapie. Vorstellung der Verfahren: Gruppentherapie, Gesprächstherapie, Kreativ- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren.

Psychotherapeutische Behandlung in verschiedenen Settings (ambulant, Tageskllinisch oder stationär).  Ergänzend dazu besteht die Möglichkeit der Versorgung der Psychosomatischen Institutionsambulanz (PSIA).

Kurze Vorstellung der psychoonkologischen Begleitung an Krebs erkrankten PatientInnen im Comprehensive Center Marburg.

Abschlussrunde, Raum für Fragen und Anmerkungen.

zur Anmeldung
ADHS im Erwachsenenalter

Referent/in:
Prof. Dr. Hanna Christiansen, FB Psychologie der Phillipps-Universität Marburg

Veranstaltungsort:
Selbsthilfekontaktstelle, Schwanallee 30

Kosten:
Unkostenbeitrag für extern Teilnehmende: 25 Euro

ADHS im Erwachsenenalter

ADHS ist eine Entwicklungsstörung, die in einer Viezahl von Fällen bis in das Erwachsenenalter persistiert. In dem Vortrag werden die Kernsymptome und diagnostische Klassifikation der ADHS vorgestellt, sowie Besonderheiten des Erwachsenenalters. Therapeutische Interventionen für Erwachsene sowie das Gruppenkonzept der KJ-PAM werden dargestellt und in den aktuellen Forschungskontext eingeordnet. Eine anschließende Diskussion und Fragen zum Vortrag sind vorgesehen.

zur Anmeldung
Stresskompenz stärken

Referent/in:
Hannah Görzel, Studium der Witrschaftspsychologie, Studium der Motologie, ausgebildete Psychotherapeutin (HPG), Gesundes-Führen-Trainerin (nach A.K. Matyssek), Trainerin für Stressmanagement (nach Prof. Dr. Kaluza), Koordinatorein des Projekts KOMBINE der Stadt Marburg und freiberufliche Referentin und Trainerin

Veranstaltungsort:
Zentrum Psychose & Sucht, Teamraum Alte Kasseler Str. 24; 35037 Marburg

Kosten:
Unkostenbeitrag für externe Interessierte: 80 Euro

Stresskompenz stärken

Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche & praxisnahe Mischung aus theoretischem Input, Selbstreflexion, praktischen Übungen und Gruppenarbeiten, alles basierend auf dem bewährten Konzept von Prof. Dr. Kaluza.

Ein guter Umgang mit Stress ist erlernbar!

Stress verstehen:

  • Einführung in die 3 Ebenen des Stressgeschens
  • Identifikation Ihrer persönlichen Stressverstärker
  • Entwicklung eines individuellen Frühwarnsystem

Stress bewältigen:

  • Ansätze zur Stressbewältigung
  • Praktische Kleingruppenarbeit
  • Konkrete Handlungsmöglichkeiten
  • Erlernen von praxiserprobten und alltagstauglichen Entspannungsansätzen

 

 

zur Anmeldung
StäB - ein Behandlungskonzept stellt sich vor

Referent/in:
Fr. Dr. Schorlemmer, stellvertende Kliniksdirektorin der Vitosklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg

Veranstaltungsort:
Zentrum für Psychose & Sucht, Teamraum, Alte Kasseler Str. 24, 35037 Marburg

Kosten:
Unkostenbeitrag für externe Interessierte: 25 Euro

StäB - ein Behandlungskonzept stellt sich vor

Eine stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB), auch Home Treatment genannt, ist für akut psychisch erkrankte Menschen eine Alternative zur stationären Behandlung.

Die PatientInnenen werden täglich oder mehrmals wöchentlich von einem mobilen multiprofessionellen Team zuhause besucht.

zur Anmeldung
Essen & Psyche

Referent/in:
Dipl. oec. Troph. Edgar Schröer

Veranstaltungsort:
Selbsthilfekontaktstelle, Schwanallee 30, 35037 MArburg

Kosten:
Unkostenbeitrag für externe Teilnehmer: 25 Euro

Essen & Psyche

In stressigen Zeiten ändert sich das Essverhalten: Manchen Menschen vergeht bei psychischen Belastungen der Appetit und ihnen bleibt sprichwörtlich jeder Bissen im Halse stecken. Andere dagegen entwickeln einen nicht zu stillenden Hunger und ihr Körper verlangt dann häufig nach vermeintlich "Ungesundem". Ist letzteres der Fall, tritt oft noch zusätzlich ein schlechtes Gewissen nach dem Essen auf, was den Stress eher noch erhöht.

Leidet ein Mensch an einer psychischen Erkrankung führt diese Tatsache allein schon häufig zu einer Veränderung des Essverhaltens. Psychologische Muster wie Essanfälle manifestieren sich. Obendrein beeinflussen viele Psychopharmaka nicht nur das Essverhalten, sondern sorgen für eine deutliche Gewichtszunahme.

In dieser Fortbildung gehen wir der Frage nach, wie wir Mensche unterstützen können, damit das Essen satt und zufrieden macht und es mehr genossen werden kann. Dafür werden die Hintergründe und Zusammenhänge von Essen Und Psyche aufgezeigt.

zur Anmeldung
Gestaltung von mehr Mitbestimmung im Alltag

Referent/in:
Jessica Bartels (Projektverantwortliche von der Diakonie Hessen); Jana Senger (wissenschaftliche Mitarbeiterin zum Projekt Teilhabe); Matthias Bender (Teilhabebeauftragter der BI-Sozialpsychiatrie)

Veranstaltungsort:
Selbsthilfekontaktstelle Schwanallee 30, 35037 Marburg

Kosten:
Unkostenbeitrag für externe Teilnehmer:

Gestaltung von mehr Mitbestimmung im Alltag

Diese Fortbildung wird für Mitarbeiter:innen und Expert:innen angeboten.

In der Fortbildung geht es um Mitbestimmung im Alltag. Was heißt Mitbestimmung und wie kann Mitbestimmung umgesetzt werden?

Zusammen werden Leitfragen bearbeitet, wie z.B.

- Was denken Sie was bedeutet Mitbestimmung für Bewohner:innen?

- Wo erleben Sie Mitbestimmung im Alltag?

- Was bedeutet es, Mitbestimmung zu ermöglichen?

- Was bedeutet Mitbestimmung für die Mitarbeitenden?

- Wie kann Mitbestimmung konkret in ihrer praktischen Arbeit gestärkt werden?

Diese Fragen werden wir zusammen beantworten. Wir werden auch etwas über die Theorie hinter dem Gedanken der Mitbestimmung lernen. Im Verlauf der Veranstaltung werden Praxisbeispiele gesammelt und Lösungen erarbeitet. Zum Schluss werden eigene Projekte geplant.

Zum Ablauf:

9.00 Uhr Begrüßung und Eineitung

9.20 Uhr Peaxisteil 1, Gruppenarbeit in Kleingruppen

10.45 Uhr Pause (30 min. mit fingerfood und getränken)

11.15 Uhr Theorie zum Thema Partizipation

11.35 Uhr Paxisteil 2, Beispiele aus dem Alltag

12.15 Uhr Mittagspause mit Mittagessen

13.00 Uhr Arbeits-und Ergebnisphase

13.30 Uhr Abschluss

14.00 Ende der Fortbildung

 

 

zur Anmeldung
Focusing - eine Einführung

Referent/in:
Charlotte Rutz, Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin in eigener Praxis in Marburg, und Lehrende am Deutschen Focusing Institut (DFI) Würzburg

Veranstaltungsort:
Zentrum für Psychose & Sucht, Teamraum, Alte Kasseler Str 24, 35037 Marburg

Kosten:
Unkosten für extern Teilnehmende. 25 Euro

Focusing - eine Einführung

Vom Neuen inspirieren lassen!

Focusing führt zu einer vertieften und stimmigeren Beziehung zum eigenen Selbst. Es schafft Ausdrucksmöglichkeiten für innere Bedürfnisse und ermutigt zu Handlungsschritten in Richtung auf ein selbstbestimmteres und erfüllteres Leben. Es ergeben sich überraschende neue Blickwinkel, kreative Entwicklungsschritte und ein signifikantes Mehr an Tiefe.

Individuell und professionell

Focusing unterstützt den persönlichen Entwicklungsprozess und eignet sich gleichermaßen zur Anwendung in Beratung und Therapie.

zur Anmeldung
Workshop Körpersprache & Ausdruck

Referent/in:
Tom Gerritz, Trainer, Coach und Impro-Schauspieler

Veranstaltungsort:
Selbsthilfekontaktstelle, Schwanallee 30, 35037 Marburg

Kosten:
Unkostenpauschale für externe Teilnehmende: 80 Euro

Workshop Körpersprache & Ausdruck

Inhalte:

  • Leichte Körperübungen
  • "Das Wie gewinnt": die Wichtigkeit der nonverbalen Kommunikation
  • Bewusste Wahrnehmung des eigenen und fremden Körperausdrucks
  • Was will ich sagen? - wie kann ich es nonverbal sagen?
  • Reflektierte Kurzauftritte
  • Kongruenz und Stärkung von innerer und äußerer Haltung
  • Arbeit mit inneren Bildern
  • Humor
zur Anmeldung