UNSERE ZIELE
Unsere Konzeption orientiert sich an den besonderen Bedürfnissen von Menschen, die aufgrund ihrer chronischen psychischen Erkrankung einen geschützten Wohnraum benötigen und auf die Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Erkrankung angewiesen sind. Da sich die Betroffenen in ihrer Erkrankung sowie ihren persönlichen Fähigkeiten stark voneinander unterscheiden, gestalten wir die Betreuungsarbeit sehr individuell.
Wir bieten Lebensräume, in denen Menschen sich geschützt bewegen können und die genügend Anregungen schaffen, um eigene Entwicklungs- potentiale neu zu entdecken und zu entfalten. Dabei ist der Rehabilitationsanspruch nicht eng gefasst. Wir unterstützen die individuellen Fähigkeiten der Betreuten und animieren sie zur Übernahme von Verantwortung. Unser Ziel ist ein möglichst eigenverantwortliches und „normales“ Leben für die Betroffenen zu ermöglichen.

Wir treten nicht als „Experten“ auf, welche den Betreuten eine vorgegebene Richtung weisen. Vielmehr sind wir behutsame Begleiter in einem langwierigen Prozess der sozialen Wiedereingliederung in die Gemeinde. Wir orientieren uns an einer langfristigen Entwicklungsperspektive der Betreuten. Dem Aufbau und Erhalt einer tragfähigen, stabilen Betreuungs- beziehung kommt dabei zentrale Bedeutung zu. In der Beziehungsarbeit geben wir Halt und Sicherheit, Zuspruch und Zuwendung.

Begünstigt durch die zentrale Lage der Wohneinrichtung setzen wir uns verstärkt für die Integration in die Gemeinde ein und fördern die Teilhabe an der Gesellschaft.